EUR-Paletten

«Palletless Versand»: Verbessert das Ihre Logistik?

3 min lesen 24 Juni 2025

Palletless-Versand: Wann lohnt sich der Verzicht auf Paletten?

Haben Sie schon einmal den Begriff „palletless“ gehört? Dieser Trend im Bereich der Logistik zielt darauf ab, auf den Einsatz von Paletten zu verzichten – mit dem Ziel, Platz, Gewicht und letztlich auch Kosten zu sparen. Je nach Anwendung kann dieses System zahlreiche Vorteile bieten. Allerdings sollten vor der Umstellung auf den palletless Versand sorgfältig alle Vor- und Nachteile abgewogen werden.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie palletless Versand funktioniert, in welchen Fällen er sinnvoll ist – und wann klassische Paletten weiterhin die bessere Wahl darstellen.Europalette Format


1. Wie funktioniert der palletless Versand?

Wie der Name bereits andeutet, verzichtet der palletless Versand vollständig auf den Einsatz von Paletten. Stattdessen wird die Ware mithilfe automatisierter Verpackungssysteme sicher mit Stretchfolie umwickelt. Diese Maschinen gruppieren die Ladung kompakt, indem sie die Folie rotieren, spannen und abschneiden – ganz ohne manuelle Eingriffe.


Vorteile des palletless Versands

  • Kostensenkung: Durch den Wegfall der Palette und das reduzierte Verpackungsvolumen sparen Sie Material- und Transportkosten.

  • Platzersparnis: Ohne Palette steht mehr Fläche für Lagerung und Transport zur Verfügung.

  • Automatisierung: Weniger manuelle Arbeit und geringerer Personalbedarf dank automatisierter Prozesse.

  • Zeiteffizienz: Schnellere Verpackungsvorgänge steigern die Produktivität.

  • Nachhaltigkeit: Kleinere Packeinheiten ermöglichen eine bessere Auslastung der Transportkapazitäten und reduzieren CO₂-Emissionen.

  • Schutz: Die fest umwickelten Einheiten bieten Schutz vor Beschädigungen und Diebstahl.


Nachteile des palletless Versands

  • Investitionskosten: Automatische Verpackungsmaschinen verursachen zunächst höhere Anschaffungskosten.

  • Eingeschränkte Einsatzbereiche: Für schwere oder sperrige Güter sind Paletten in der Regel sicherer und stabiler.

  • Begrenzte Flexibilität: Paletten bleiben vielseitiger einsetzbar, z. B. beim Handling mit Gabelstaplern oder Hubwagen oder bei gemischten Warengruppen.


2. Wann ist palletless Versand sinnvoll?

Der Verzicht auf Paletten kann in bestimmten Szenarien besonders effizient und nachhaltig sein:

  • Leichte Ladungen: Ideal für leichte Produkte, die keine zusätzliche Stabilisierung benötigen.

  • Homogene Waren: Besonders bei einheitlichen, standardisierten Formaten oder Produkten ist diese Methode effizient.

  • Sackware: In Branchen wie Lebensmittel, Landwirtschaft oder Bauwesen werden Säcke oft direkt gestapelt – ohne Palette.

  • Nachhaltigkeitsziele: Unternehmen mit Fokus auf Umweltfreundlichkeit verzichten zunehmend auf Einwegpaletten und reduzieren so ihren ökologischen Fussabdruck.


3. Wann sind klassische Paletten weiterhin die bessere Wahl?

Trotz aller Vorteile bleibt die klassische Palette in vielen Fällen unersetzlich – vor allem bei komplexen oder schweren Ladungen:

  • Stabilität & Sicherheit: Paletten bieten besseren Halt und minimieren das Risiko von Umkippen, Beschädigungen oder Unfällen.

  • Erleichterte Handhabung: Standardisierte Masse ermöglichen ein einfaches Handling in der gesamten Lieferkette – auch manuell.

  • Effiziente Stapelung: Paletten sind besser für sicheres und platzsparendes Stapeln im Lager geeignet.

  • Zusätzlicher Schutz: Die Unterstruktur schützt die Ware vor Stössen beim Transport.

  • Arbeitssicherheit: Standardisierte Prozesse verringern das Verletzungsrisiko und beugen arbeitsbedingten Erkrankungen vor.

  • Mehrfachverwendung: Im Gegensatz zu vielen Versandmaterialien sind Paletten wiederverwendbar und somit langfristig wirtschaftlicher.

Tipp: Nutzen Sie unsere Paletten-Auswahlhilfe, um die passende Lösung für Ihre Logistik zu finden.


Fazit:
Der palletless Versand bietet interessante Vorteile in puncto Kosten, Nachhaltigkeit und Effizienz – insbesondere bei leichten oder homogenen Produkten. Für schwere, komplexe oder stark beanspruchte Transportgüter bleibt die klassische Palette jedoch oft die sicherere und stabilere Wahl. Eine individuelle Analyse Ihrer Logistikprozesse hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.





 

Kategorien