Symbole auf Verpackung

Verpackungssymbole auf Verpackungen

3 min lesen 18 Dezember 2024
Sie begegnen uns fast täglich, sei es als Etikett, Aufkleber oder direkt auf dem Karton: Der Regenschirm, der Doppelpfeil oder das zerbrochene Glas. Doch was bedeuten diese Symbole und Piktogramme auf Paketen? Welche Verpackungssymbole sind die wichtigsten, und gelten sie überall?

Symbole: Intuitive Bildersprache

Kennen Sie das? Sie sind in einem fremden Land, sehen ein Schild und wissen nicht, was Ihnen das Symbol darauf zu sagen versucht? Kein Wunder – andere Länder, andere Schilder. Bestimmte Motive habe jedoch ihre eigene Sprache, die international verstanden wird: ein Stopp-Zeichen, dass überall auf der Welt zum Anhalten bewegt, oder Toilettenbeschilderungen, die problemlos den Weg weisen.

Stopp ZeichenToiletten Zeichen

Ähnlich funktioniert es mit der Kennzeichnung von Sendungen, die weltweit verschickt werden. Verschiedene Icons oder Verpackungssymbole erklären bereits von aussen, wie mit einer Ladung umgegangen werden soll, damit dem Inhalt nichts passiert. Eine ausreichende Markierung ist unverzichtbarer Bestandteil der Verpackung: Bei einer undeutlich gekennzeichneten Ladung kann es im Schadensfall keine Entschädigung geben. Im Falle von Gefahrgut ist die Kennzeichnung sogar Pflicht. Deshalb sollte man sich im Vorfeld über alle Möglichkeiten einer notwendigen und sinnvollen Kennzeichnung informieren. Was bedeuten die Paket Symbole?

Der Zweck von Paketkennzeichnung

Waren müssen beim Versand hinreichend gekennzeichnet werden. Diese Kennzeichnung erfüllt mehrere Ziele:

  • Die Zustellung am richtigen Bestimmungsort (Adressinformationen)
  • Die Sicherstellung der richtigen Handhabung und der Vermeidung von Unfällen (Handhabungshinweise – zu denen auch der „Regenschirm“ gehört)
  • Das Verhindern oder doch zumindest das Feststellen von Masse- und Mengeverlusten
  • Die ordnungsgemässe Verzollung bzw. die Vermeidung von Zollstrafen

So kennzeichnen Sie Ihre Pakete und Sendungen mit Verpackungssymbolen

 

Wo am Paket ist oben? Ist die Ware zerbrechlich? Empfindlich gegen Feuchtigkeit?

Grundsätzlich zu empfehlen ist ein Pfeilsymbol (zwei Pfeile stehend auf Grund), das anzeigt, wo „oben“ ist. Die richtige Lagerung des Pakets während des Transports ist für viele Inhalte entscheidend. Viele Elektrogeräte beispielsweise mögen nicht „über Kopf“ reisen, gleiches gilt für Flüssigkeiten. Das Icon mit einem (zerbrochenen) Glas bedeutet „Vorsicht, zerbrechlich!“, ein symbolischer Regenschirm (manchmal auch mit anschaulichen Tropfen) „Vor Nässe schützen“. An Transportkisten kennzeichnet ein Anschlag mit einem Kreuz und einem Punkt den Schwerpunkt der Ladung. Die Symbole für die Handhabungshinweise von Verpackungen sind in ISO R/780 (International Organization for Standardization) und in DIN 55 402 (Deutsches Institut für Normung) international einheitlich festgelegt. Sie erklären sich von selbst und sollen Sprachprobleme im internationalen Warenverkehr vermeiden. Sinnvoll an der Aussenseite der Verpackung ist zusätzlich eine Angabe über das Gewicht der Fracht, die deutlich zu sehen sein sollte. Verschiedene Möglichkeiten der Markierung bietet RAJA mit seinen Warnetiketten, den geräuscharmen Warnbändern mit passendem Aufdruck, den Versandetiketten oder auch dem innovativen Warn-Nassklebeband.

Sind Handhabungshinweise mit Verpackungssymbolen auf Paketen rechtsbindend?

Paketsendungen werden in der Regel maschinell verarbeitet. Auch mit Warnhinweisen durchlaufen sie in grossen Paketzentren Förderbänder und Rutschen. In den Sortieranlagen macht also der „Vorsicht zerbrechlich – handle with care“ Aufkleber (vermutlich) keinen Unterschied. Anders beim Verladen, dem Transport und der Zustellung.

DHL beispielsweise empfiehlt in einem offiziellen Video: „Den Karton verschliesse ich mit Klebeband und mache ausserdem noch eine Markierung mit ‚Vorsicht Glas‘ darüber, denn dann wird es besonders vorsichtig behandelt.“

Bezeichnung der Hinweisetiketten

Gefahrgutkennzeichnung ist Pflicht

Pflicht ist eine klare Kennzeichnung von Gefahrengütern laut ADR, dem Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse. Ein Gefahrgut ist dabei alles, was das Leben und die Gesundheit von Mensch oder Tier, die öffentliche Sicherheit oder die Umwelt beeinträchtigen könnte. Für den Transport gefährlicher Güter gibt es – abhängig von Klasse und Unterklasse, in die das Gefahrengut aufgrund seiner Beschaffenheit oder Inhaltsstoffe eingeteilt ist – spezielle gesetzliche Regelungen zur Kennzeichnung und Verpackung. Auch hier können besondere Gefahrenetiketten von RAJA international verständlich eine gefährliche Ladung deutlich markieren.

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.





 

Kategorien