Arbeitsschutz auf Baustellen – Schutzhelme

5 min lesen02 Juni 2017
Der Sommer ist nicht nur Ferienhochzeit sondern auch für den Baubetrieb Hauptsaison. Meist merkt man das auch wenn man auf dem Weg in den Urlaub im Baustellenstau steht. Grund genug uns einmal genauer mit dem Thema Baustellen zu beschäftigen. Denn auf Baustellen kommen zahlreiche Materialien zum Einsatz die wir nur zu gut kennen: Paletten, Kartons, Cutter, Leitern…und natürlich Arbeitsschutzkleidung. Und die ist auf dem Bau von ganz entscheidender Bedeutung.

Die Persönliche Schutzausrüstung als Bestandteil des Arbeitsschutzes

Mit dem Arbeitsgesetz  soll die Gesundheit aller Beschäftigten gesichert und verbessert werden.  Gemäss Unfallversicherungsgesetzt sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber für die Einhaltung der Sicherheitsregeln im Betrieb zuständig. Ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes ist die Gefahrenermittlung. Alle Arbeitgeber sind verpflichtet eine angemessene Evaluierung für alle Arbeitsplätze durchzuführen und zwar unabhängig von der Anzahl der Beschäftigten. Entsprechend dieser Beurteilung müssen Schutzmassnahmen für die Arbeitnehmer ergriffen werden. Ein Bestandteil ist die Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Darunter fällt jede Ausrüstung, die vor einer Gefährdung für Sicherheit und Gesundheit schützen, sowie die damit verbundene Zusatzausrüstung.

Arbeiten auf Baustellen sind im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen mit sehr hohen Verletzungsrisiken verbunden. Daher gibt es für Baustellen ein spezielle Bauarbeitenverordnung (BauAV)  zur Planung und Umsetzung des Arbeitsschutzes.

Im Baugewerbe bestehen zahlreiche Gefahren die eine angemessene Arbeitskleidung unerlässlich machen. Neben Fussschutz, Absturzsicherung sind Atemschutzmasken, Schutzhandschuhe, Hautschutz, Schutzkleidung, Augen- und Gesichtsschutz, Knieschutz, Gehörschutz und natürlich der Kopfschutz ganz entscheidend. Der Kopf muss also gewissermassen gut „verpackt“ werden. Und beim Verpacken wissen wir Bescheid.

Schutzhelme für den Bau

58.872 Arbeitsunfälle mit Kopfverletzungen hat die deutsche BG Bau 2018 registriert. Von allen Todesfällen wird der Kopf mit 86 Fällen am Häufigsten als verletzte Körperregion genannt. Bezogen auf die Anzahl der meldepflichtigen Unfälle ergeben sich hier 1,4 Todesfälle je tausend meldepflichtiger Unfälle. Die Gefahren die einen Kopfschutz auf Baustellen notwendig machen sind besonders zahlreich: Gegenstände können herunterfallen, pendeln oder wegfliegen und die Gefahr sich den Kopf zu stossen ist sehr hoch. Industrieschutzhelme sind daher absolut notwendig und müssen somit vom Arbeitgeber bereitgestellt werden.
Die Schutzhelme bestehen aus einer äusseren Helmschale und einer Innenausstattung. Die Helmschale nimmt die von aussen wirkenden Kräfte auf und leitet sie auf die Innenausstattung weiter. Bauhelme müssen der DIN Norm EN 397 (Industrieschutzhelme) entsprechen und damit die folgenden Grundanforderungen erfüllen:

  • Stossdämpfung um vor herabfallenden Gegenständen oder pendelnden Lasten zu schützen
  • Durchdringungsfestigkeit zum Schutz vor Spritzern und gegen Schmutz, aber auch vor spitzen und scharfen Gegenständen
  • Flammbeständigkeit
  • Gewährleistung des Sitzes am Kopf durch eine verstellbare Innenausstattung

Die Innenausstattung besteht meist aus einer Sechs-Punkt-Textilbandaufhängung sowie einem Drehradsystem für die Weitenregulierung. Variable Ventilationsöffnungen sorgen für eine gute Belüftung auch bei wärmeren Temperaturen.

Viele Helme erfüllen zusätzliche Schutzfunktionen wie  zum Beispiel:

  • Schutz bei sehr niedrigen Temperaturen (bis -30°C) oder sehr hohen Temperaturen (+150°C)
  • bestimmte elektrisch isolierende Eigenschaften z.B. bis 440 V.

Zusätzlich müssen Industrieschutzhelme mit einer Kennzeichnung versehen sein, die folgende Informationen enthalten:

  • Das CE Kennzeichen sowie die Kennnummer der gemeldeten Stelle die die Produktionsüberwachung durchführt (durch die Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht)
  • Die angewendete Norm (EN 397 für Industrieschutzhelme)
  • Name und Zeichen des Herstellers
  • Jahr und Quartal der Herstellung
  • Typbezeichnung des Herstellers
  • Grösse oder Grössenbereich (Kopfumfang in cm)
  • Bei Industrieschutzhelmen Kurzzeichen des verwendeten Helmmaterials (z. B. PE für Polyethylen)

Haltbarkeit von Helmen

Industriehelme aus thermoplastischen Kunststoffen (PE, PP, PC und ABS) sollten laut DGUV maximal 4 Jahre ab Herstellungsdatum verwendet werden, da ihre Schutzwirkung aufgrund von Faktoren wir Witterungseinflüssen, UV-Bestrahlung und Luftverunreinigung nachlässt. Nach einem harten Schlag oder wenn der Helm zu Boden gefallen ist sollte er ebenfalls sofort ausgewechselt werden, denn die Stabilität kann auch durch nicht sichtbare Veränderungen eingeschränkt sein.

Was hat es mit den Farben auf sich?

Auf Baustellen sind meist sehr viele verschiedene Arbeiter Helmen in unterschiedlichen Farben unterwegs. Und das hat einen Grund, jede Farbe steht für eine Funktion bzw. Aufgabe der jeweiligen Person auf der Baustelle. Zwar handelt es sich hier nicht um eine offizielle Vorgabe und die Helmfarbe unterscheidet sich häufig je nach Bauunternehmen und Grösse der Baustelle. Bei Grossbaustellen ist jedoch häufig die folgende Farbeinteilung vorzufinden:

  • Weisse Helme werden auf Baustellen häufig von Personen getragen, die keinen permanenten Zugang zur Baustelle haben oder sich nicht permanent dort aufhalten. So werden weisse Helme meist von Besuchern getragen aber auch von Angehörigen der Bauleitung oder Polieren.
  • Gelbe Helme werden meist von Maurern oder Lagerverwaltern getragen.
  • Orangefarbene von Eisenflechtern und Stahlbetonbauern, grüne Helme für Zimmerer und blaue Helme für Schlosser oder die Sanitärbranche.

Beim nächsten Stau vor der Baustelle wissen wir also ganz genau Bescheid wer da gerade arbeitet. 🙂

Kommentare (1)
  1. Vielen Dank für die Erklärung über die Funktion von Schutzhelme. 12600 ist eine erschütternde Zahl von Arbeitsunfällen im Zusammenhang mit Kopfverletzungen. Zur Arbeitsschutzkleidung gehören viele Teile, aber Helme sind meiner Meinung nach das wichtigste. Gut zu wissen, dass sie auch Flammbeständigkeit gewährleisten.

Leave a reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *





 

Kategorien