Europalette

1 Ausführung
  • Bis zu -15%
  • BEST PRICE
    « Best Price » : Über 350 Top Seller zum Bestpreis! RAJA unterstützt Sie dabei, Budget zu sparen. Ganz gleich, wie viel Sie kaufen, Sie erhalten das ganze Jahr über die besten Preise für eine Auswahl unserer 350 besten Artikel.
Ab
CHF 38.20 exkl. MwSt. je Stück

auf LagerVersand: CHF 14.90 (exkl. MwSt.) — Frachtfrei ab CHF 250.- (exkl. MwSt.) — Lieferung innert 48h/72h (ohne Gewähr)
  • Stabile, robuste, umweltfreundliche Holz-Palette
  • Nach ISPM15-Standard IPPC-behandelt
  • Für den Export in alle Länder geeignet
  • Hergestellt nach UIC-Vorschriften 435
  • Mit dem Brandzeichen DB und EUR versehen
Mehr erfahren

Übersicht der Produktvarianten

spinner

Nur eine qualitative Europapalette bietet Sicherheit


Die Europalette ist besonders stabil und robust. Sie kann von 4 Seiten unterfahren werden und ist perfekt geeignet für alle gängigen Gabelstapler und Hubwagen. Die Europalette ist nach UIC-Vorschriften 435 gefertigt und mit Brandzeichen DB, EUR versehen.

Alle Vorteile im Überblick:

  • 4-seitig unterfahrbar
  • International tauschfähig und sicher dank des Gütezeichen EPAL
  • Wiederverwendbar (Mehrweg-Palette)
  • Für Hochregallager und Förderband geeignet
  • Traglast dynamisch: 1100 kg
  • Traglast statisch: 4000 kg
  • Masse Europalette: Länge 1200 mm, Breite von 800 bis 1000 mm

Die Europalette, offiziell als EPAL-Europalette bekannt, ist weit mehr als nur ein einfaches Ladehilfsmittel aus Holz; sie ist das Rückgrat der europäischen und zunehmend auch der globalen Logistik. Ihre standardisierten Abmessungen von 1200 x 800 x 144 mm machen sie zu einem universell einsetzbaren und international anerkannten Tauschmittel, das den Warenfluss enorm beschleunigt und vereinfacht. Ohne diese genormten Paletten wäre die moderne Supply Chain, wie wir sie heute kennen, undenkbar. Die Effizienz beginnt bereits beim Beladen von LKWs, Containern und Waggons, deren Ladeflächen optimal auf die Masse der Europaletten abgestimmt sind, um Platzverlust zu minimieren. Dieses System ermöglicht einen reibungslosen Übergang von Waren zwischen verschiedenen Transportmitteln und Lagerhäusern, ohne dass die Güter selbst umgeladen werden müssen. Die Europalette ist das Fundament der modernen Logistik und bildet die Basis für unzählige nachgelagerte Prozesse, von der Kommissionierung bis zur Einlagerung. Ihre robuste Bauweise sorgt dafür, dass sie auch schweren Lasten standhält und mehrfach wiederverwendet werden kann, was sie zu einer wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Lösung macht. Unternehmen, die auf ein effizientes Lagermanagement angewiesen sind, wissen die Verlässlichkeit und Kompatibilität dieser Ladungsträger zu schätzen, da sie eine nahtlose Integration in automatisierte und manuelle Systeme ermöglichen und somit die Prozesssicherheit signifikant erhöhen.

Die Normierung und Qualitätssicherung der Europalette

Die ausserordentliche Zuverlässigkeit und Tauschfähigkeit der Europalette basiert auf den strengen Qualitätsrichtlinien der European Pallet Association e.V. (EPAL). Diese Normen definieren jedes Detail der Palette, von der Holzart über die Anzahl der Bretter bis hin zur präzisen Anordnung der 78 speziellen Nägel. Nur Paletten, die unter Lizenz der EPAL hergestellt und regelmässig von unabhängigen Prüfinstituten kontrolliert werden, dürfen das geschützte EPAL-Brandzeichen tragen. Dieses Zeichen ist ein Garant für Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit. Eine entscheidende Ergänzung zur flachen Palette sind die sogenannten Palettenrahmen. Diese aufsteckbaren Rahmen aus Holz oder Metall verwandeln eine einfache Europalette im Handumdrehen in eine stabile, boxenartige Transportkiste. Dies ist besonders nützlich für den Transport von losen, kleinteiligen oder instabilen Gütern, die sonst verrutschen würden. Mehrere Palettenrahmen können übereinandergestapelt werden, um die Höhe flexibel an das Ladevolumen anzupassen. Die strikte Einhaltung der EPAL-Normen garantiert Sicherheit und Kompatibilität im offenen Tauschpool, was bedeutet, dass eine gelieferte, beladene Palette direkt gegen eine leere getauscht werden kann. Dieses System reduziert Standzeiten, Transportkosten und administrativen Aufwand erheblich. Für den internationalen Warenverkehr ist zudem die ISPM-15-Behandlung gegen Holzschädlinge vorgeschrieben, die ebenfalls durch eine entsprechende Kennzeichnung auf dem Klotz der Paletten dokumentiert wird.

Effizientes Handling: Der Einsatz von Hubwagen und Palettenregalen

Die standardisierten Masse der Europalette entfalten ihr volles Potenzial erst im Zusammenspiel mit der passenden Lager- und Fördertechnik. Das wohl wichtigste und am weitesten verbreitete Gerät für den horizontalen Transport von Paletten im Lager ist der Hubwagen. Ob als manuelle Variante für kurze Strecken oder als elektrische Version für höhere Umschlagleistungen – der Gabelhubwagen ist so konzipiert, dass seine Gabeln perfekt in die Einfahröffnungen der Europalette passen und ein müheloses Anheben und Bewegen ermöglichen. Für die vertikale Lagerung und die optimale Ausnutzung der Raumhöhe sind spezialisierte Palettenregale unerlässlich. Diese Regalsysteme sind modular aufgebaut und exakt auf die Tiefe und Breite von Europaletten ausgelegt. Sie ermöglichen eine sichere und übersichtliche Lagerung der Waren in grosser Höhe und gewährleisten einen schnellen Zugriff auf jede einzelne Palette, meist mittels Gabelstaplern. Ein optimiertes Zusammenspiel von Hubwagen und Palettenregalen ist der Schlüssel zu einem hocheffizienten Lager. Die Planung eines Lagers richtet sich massgeblich nach diesen beiden Komponenten: Die Gänge müssen breit genug für den sicheren Betrieb der Hubwagen und Stapler sein, und die Tragfähigkeit der Palettenregale muss auf das maximale Gewicht der beladenen Paletten abgestimmt werden. Eine durchdachte Anordnung der Regale und klar definierte Fahrwege minimieren die Kommissionierzeiten, erhöhen die Arbeitssicherheit und maximieren die Lagerkapazität.

Ladungssicherung: Stabilität durch Umreifungsband und Kantenschutz

Sobald die Waren auf der Europalette gestapelt sind, ist eine fachgerechte Ladungssicherung entscheidend, um die Stabilität während des Transports und der Lagerung zu gewährleisten. Eine der effektivsten und wirtschaftlichsten Methoden zur Sicherung von Palettenladungen ist die Verwendung von PP-Umreifungsband (Polypropylen). Dieses Kunststoffband zeichnet sich durch seine hohe Reissfestigkeit und Elastizität aus und passt sich der Form der Ladung optimal an. Es kann manuell mit einem Haspelspanner oder maschinell angelegt werden und fixiert die gestapelten Kartons oder Güter fest auf der Palette. Um jedoch zu verhindern, dass die scharfen Kanten des Umreifungsbandes die Verpackung der Ware beschädigen oder eindrücken, ist der Einsatz von Kantenschutz unerlässlich. Diese Winkelprofile, meist aus robuster Pappe oder Kunststoff gefertigt, werden an den vertikalen und horizontalen Ecken der palettierten Ladung angebracht, bevor das Umreifungsband gespannt wird. Der Kantenschutz erfüllt eine doppelte Funktion: Er schützt nicht nur das Produkt, sondern verteilt auch den Spanndruck des Bandes gleichmässig über eine grössere Fläche, was die gesamte Ladeeinheit signifikant stabilisiert. Die korrekte Anwendung von PP-Umreifungsband und Kantenschutz ist für den sicheren Transport unerlässlich und verhindert ein Verrutschen oder Umkippen der Ladung. Insbesondere bei hohen oder instabilen Stapeln bildet diese Kombination eine Art externen Rahmen, der die Ladung zusammenhält und sie vor den dynamischen Kräften schützt, die während des Transports auftreten.

Schutz und Automatisierung mit Schrumpfhauben und Palettenwicklern

Über die reine Stabilisierung hinaus erfordern viele Waren einen zusätzlichen Schutz vor äusseren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Staub oder unbefugtem Zugriff. Hier kommen Schrumpfhauben und Palettenwickler ins Spiel. Eine Schrumpfhaube ist eine grosse Folienhülle, die über die komplett beladene Palette gestülpt wird. Durch die anschliessende Behandlung mit einer Heissluftpistole zieht sich die Folie eng um die Kontur der Ladung und bildet eine robuste, wetterfeste und manipulationssichere Schutzschicht. Diese Methode eignet sich hervorragend für den Aussenversand oder die langfristige Lagerung. Eine noch weiter verbreitete und hochgradig automatisierbare Alternative ist der Einsatz eines Palettenwicklers. Diese Maschine umwickelt die Ladeeinheit schnell und gleichmässig mit mehreren Lagen Stretchfolie. Moderne Palettenwickler verfügen über eine Vordehnungsfunktion, die die Folie vor der Applikation dehnt, was den Materialverbrauch um bis zu 300 % reduziert und gleichzeitig eine höhere Haltekraft erzeugt. Moderne Palettenwickler und hochwertige Schrumpfhauben steigern nicht nur die Effizienz, sondern auch den Schutz der Ware. Während das manuelle Umwickeln mit Handstretchfolie zeitaufwendig und körperlich anstrengend sein kann, sorgt ein Palettenwickler für ein konsistentes und professionelles Ergebnis bei jeder Palette. Dieser Automatisierungsschritt erhöht den Warendurchsatz erheblich und stellt sicher, dass jede Ladeeinheit nach einem einheitlichen, hohen Standard gesichert und geschützt ist, was Transportschäden minimiert und die Kundenzufriedenheit steigert.

Systemintegration: Euroboxen und Dokumententaschen im Paletten-System

Die wahre Stärke der Europalette liegt in ihrer Fähigkeit, als Basis für ein durchgängiges modulares System zu fungieren. Ein perfektes Beispiel hierfür ist die nahtlose Integration von Euroboxen. Diese Kunststoffbehälter sind in ihren Grundmassen (z. B. 600x400 mm oder 400x300 mm) exakt auf die Fläche der Europalette abgestimmt. Dies ermöglicht ein lückenloses und stabiles Stapeln der Boxen, ohne dass wertvoller Platz verloren geht. Zwei Boxen mit den Massen 600x400 mm oder vier Boxen mit 400x300 mm füllen eine Ebene der Palette perfekt aus. Dieses System sorgt für eine aussergewöhnliche Stabilität und Ordnung und vereinfacht die Kommissionierung und das Bestandsmanagement erheblich. Um den logistischen Prozess abzurunden und für Transparenz zu sorgen, sind selbstklebende Dokumententaschen ein unverzichtbares Zubehör. Diese transparenten Hüllen werden aussen an die gesicherte und umwickelte Palettenladung geklebt und dienen der sicheren Aufbewahrung von Lieferscheinen, Rechnungen oder Zollpapieren. So sind alle relevanten Informationen direkt an der Ware verfügbar und vor Witterungseinflüssen geschützt. Die modulare Kombination von Europaletten, Euroboxen und Dokumententaschen schafft ein lückenloses und transparentes Logistiksystem. Dieses Zusammenspiel von standardisierten Ladungsträgern, passgenauen Behältern und Informationsmitteln optimiert den gesamten Materialfluss, reduziert Fehlerquoten bei der Warenannahme und beschleunigt die Einlagerungsprozesse.

Nachhaltigkeit und der Lebenszyklus der Europalette

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer wichtiger werden, erweist sich das Europaletten-System als vorbildlich. Der Kern des Systems, der offene Tauschpool, ist das Paradebeispiel einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Anstatt als Einwegverpackung nach einmaligem Gebrauch entsorgt zu werden, wird die Europalette unzählige Male wiederverwendet. Beschädigte Paletten werden nicht einfach ausgemustert, sondern von lizenzierten Betrieben fachgerecht repariert und wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Dieser Prozess verlängert die Lebensdauer der einzelnen Paletten erheblich und spart wertvolle Holzressourcen. Auch die Zubehörprodukte, die im Paletten-System zum Einsatz kommen, werden zunehmend unter ökologischen Gesichtspunkten optimiert. So gibt es heute PP-Umreifungsband aus recyceltem Kunststoff, und der Kantenschutz aus Pappe ist vollständig wiederverwertbar. Auch für Verpackungsmaterialien wie Stretchfolien oder Schrumpfhauben sind Varianten mit hohem Recyclinganteil verfügbar. Das Europaletten-Tauschsystem ist ein Paradebeispiel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in der Industrie. Erst wenn eine Palette irreparabel beschädigt ist, wird sie dem Stoffkreislauf entnommen und energetisch oder stofflich verwertet, beispielsweise zur Herstellung von Spanplatten. Führende Anbieter von Verpackungslösungen wie RAJAPACK legen grossen Wert darauf, ihren Kunden ein breites Sortiment an umweltfreundlichen Produkten anzubieten, um den gesamten Verpackungsprozess rund um die Europalette so nachhaltig wie möglich zu gestalten.

FAQ

Was sind die genauen Masse einer Europalette?

Eine normgerechte EPAL-Europalette hat die exakten Abmessungen von 1200 mm (Länge) x 800 mm (Breite) x 144 mm (Höhe). Ihr Eigengewicht liegt je nach Holzfeuchtigkeit bei etwa 25 kg.

Wie hoch ist die Traglast einer Europalette?

Die Traglast einer Europalette hängt von der Art der Belastung ab. Sie kann bis zu 1.500 kg tragen, wenn die Last dynamisch ist (d. h. bewegt wird). Bei einer statischen Lagerung auf einem festen, ebenen Untergrund beträgt die maximale Auflast bis zu 4.000 kg. Im Palettenregal darf sie mit bis zu 1.000 kg belastet werden.

Kann jede Holzpalette im EPAL-Tauschpool getauscht werden?

Nein, nur Paletten, die die offiziellen EPAL-Brandzeichen auf den Eckklötzen tragen und sich in einem tauschfähigen Zustand befinden (d. h. keine gebrochenen Bretter, keine fehlenden Klötze), sind für den offiziellen Tauschpool zugelassen. Einwegpaletten oder Paletten anderer Systeme sind vom Tausch ausgeschlossen.

Wir beraten Sie persönlich zum Thema 'Europalette' unter 0842 555 000 (zum Ortstarif) oder info@rajapack.ch. Mit über 10'000 Artikeln bieten wir Ihnen als Verpackungsprofi eine grosse Auswahl und liefern Ihre Bestellung innerhalb von 48 bis 72 Stunden.


Recyclable_de_CH